Friedenstaube Website Zitat Credits

„An den Frieden denken, heißt an die Kinder denken!“

Dr. Maria Montessori 

 

ERKLÄRUNG DER MONTESSORI-BEWEGUNG IN DEUTSCHLAND 

Wir erleben zurzeit einen Krieg in Europa, den wohl die meisten von uns in dieser Form nicht für möglich gehalten hätten. Nach Auskunft der Vereinten Nationen sind zwei Wochen nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine ca. zwei Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf der Flucht in die Nachbarländer der Ukraine und weiter nach West- und Nordeuropa. Eine Tragödie von unbeschreiblichem Ausmaß und Leid gerade auch für Zigtausende betroffener Kinder!

Auch all die Kinder bei uns, die nicht unmittelbar von Leid und Flucht betroffen sind, mit denen wir als Montessori-Pädagog:innen täglich Kontakt haben, benötigen Antworten und Orientierung in dieser für sie schwer fassbaren Situation.

Dr. Maria Montessori war selbst Zeitzeugin dreier Kriege in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Unter dem Eindruck der ungeheuren Not, welche die Kriegsereignisse des Ersten Weltkriegs auf das Schicksal von Kindern ausübten, um das unmittelbare Leid dieser traumatisierten Kinder zu lindern und ihnen zurück zu psychischer Gesundung zu helfen, schlug sie damals Folgendes vor: Erzieher:innen, Lehrkräfte und Krankenschwestern sollten als konkrete Sofortmaßnahme gemeinsam die Kinder durch das Angebot einfacher sinnvoller Aktivitäten unterstützen, es sei „die Form, die die Erziehung annehmen muss, um unter den gegenwärtigen Umständen der Welt helfen zu können“ (Dr. Maria Montessori „Erziehung und Frieden“).

Früh forderte Montessori formale Rechte für Kinder, darunter das Recht auf ein Aufwachsen ohne Gewalt. Sie wies darauf hin, die gesamte Menschheit als eine gemeinsame Nation zu sehen, die viel mehr verbindet, als sie trennt, und der gemeinsame Aufgaben und Verantwortlichkeiten übertragen sind.

Sie sprach von der Menschheit als einer einzigen Nation, la nazione unica, und betonte: „Wenn wir vom Frieden sprechen, verstehen wir darunter nicht einen partiellen Waffenstillstand zwischen getrennten Nationen, sondern einen Dauerzustand, der die gesamte Menschheit umfasst.“

Dr. Maria Montessori erkannte die Bemühungen von Politik und Diplomatie zum Erreichen von Frieden als wichtig an. Vor allem sah sie das oberste Ziel der Erziehung darin, in einem gewaltfreien, jahrelangen Prozess die Bereitschaft, die Fähigkeit und den Willen zum Frieden in Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Sie setzte sich dafür ein Leben lang ein. Auf ihrem Grab in Noordwijk aan Zee in den Niederlanden steht folgende Inschrift als Vermächtnis ihrer Erziehungsbemühungen: „Ich bitte die lieben Kinder, die alles können, mit mir zusammen am Aufbau des Friedens in den Menschen und in der Welt zu arbeiten.“

„Die Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.“ Sie haben „das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht“. So steht es in der Kinderrechtskonvention der Generalversammlung der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1989. Um Krieg und Gewalt vorzubeugen, stehen wir in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt in der Pflicht, Frieden und Erziehung in Einklang zu bringen. In der Bildungslandschaft können wir die Grundlagen schaffen für eine weltweite Verständigung. Für ein gemeinsames, respektvolles Miteinander. Für eine friedliche Welt, die auf Diplomatie und Kommunikation setzt – statt auf Aggression und Waffen. Diesen Beitrag kann und soll die Erziehung leisten.

So muss die Friedenserziehung ein zentrales Ziel der Bildung sein. Die Krisenprävention und gewaltfreie Konfliktbearbeitung müssen ausgebaut werden. Wir müssen in die Bildung unserer Kinder und damit in unsere Zukunft investieren, denn die Kinder von heute sind die Gestalter:innen der Zukunft und des Friedens.

Wir als Montessori-Pädagog:innen teilen Dr. Maria Montessoris tiefe Überzeugung von der Wirksamkeit einer Erziehung zum Frieden und vertreten dies in der täglichen Begleitung mit Kindern und Jugendlichen.

Montessori Deutschland

gemeinsam mit Montessori-Pädagog:innen und Montessori-Organisationen in Deutschland

Hier können Sie die Erklärung herunterladen.

Wir befürworten die Erklärung zum Frieden …

 

Die Liste der Personen, Einrichtungen oder Organisationen, die die Erklärung der Montessori-Bewegung in Deutschland bereits unterzeichnet haben, finden Sie hier.

Sie teilen die Aussagen der Erklärung und wollen sich mit Ihrer Unterschrift dazu bekennen? Dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail unter Angabe Ihres Namens (Person, Einrichtung oder Organisation) sowie Ihres Ortes.

Damit erklären Sie sich einverstanden, dass Montessori Deutschland Ihren Namen und den Ort unter der Erklärung veröffentlichen darf.

 

Ideensammlung „Frieden greifbar und erlebbar“


Ideensammlung aus der Praxis, wie Aktivitäten entsprechend dem Entwicklungsvermögen der Kinder gestaltet werden können, sehen Sie hier. Lassen Sie sich anregen für Ihre praktische Arbeit und/oder teilen Sie mit der Montessori-Gemeinschaft Ihre Ideen.

Diese Sammlung ist ein Anstoß. Weitere Zusendungen von Ideen sind gewünscht.

Gerne können Sie Ihre Ideen mit allen teilen, indem Sie dieses Formular ausgefüllt an uns zurückschicken. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihre Ideen nur im vorliegenden Format veröffentlichen können.

human rights 3805188 1920 v1

Gedanken zur Friedenserziehung

 

  

 

Maria Montessori hat im Rahmen des Dritten Internationalen Montessori-Kongresses in Kopenhagen 1937 zahlreiche Vorträge zum Thema „Erziehung für den Frieden“ gehalten.

Dank der freundlichen Genehmigung des Herder Verlages veröffentlichen wir den dritten Vortrag aus dieser Reihe: „Die Form, die die Erziehung annehmen muss, um unter den gegenwärtigen Umständen der Welt helfen zu können.“

Mehr erfahren

Wie erklären wir Kindern in der Altersgruppe 0 bis 12 Jahre, was gerade in der Ukraine passiert?

Die Montessori-Pädagoginnen und AMI-Trainerinnen Madlena Ulrich, Tiina Suominen und Carla Foster geben Tipps für Eltern und Pädagog:innen rund um das Thema. Das Video ist verfügbar auf Englisch, Russisch und Tschechisch.

Mehr erfahren

Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am 1. März 2022 zur Dringlichkeitssitzung der UN-Vollversammlung als Anstoß für den Austausch unter Jugendlichen im Erdkinderplan, um ihr Demokratieverständnis anzuregen entsprechend den Gedanken von Montessori Model United Nations (MMUN).

Mehr erfahren

Kontakte für Hilfe und Spenden

 

Um den Wirkungskreis für Hilfe zu erweitern, verweisen wir auf die europaweiten Aktionen unseres Partners Montessori Europe.

Wie können WIR den Menschen in der Ukraine und denen, die aus der Ukraine geflohen sind, helfen?

Montessori Europe hat eine Liste vertrauenswürdiger internationaler Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt, die durch Spenden unterstützt werden können.

Mehr erfahren

Jaroslaw Jendza, Vorstandsmitglied von Montessori Europe, lebt und arbeitet in Polen und hat an einem der vergangenen Wochenenden im Süden Polens als Freiwilliger vielen Menschen, die aus der Ukraine fliehen, an einem Bahnhof geholfen.

Hier ist sein Bericht aus erster Hand über seine Erfahrungen.

 

Mehr erfahren

Netzwerk von Montessori-Jobs für ukrainische Pädagog:innen weltweit.

 

 

Mehr erfahren

Immer auf dem laufenden
bleiben

Zielgruppe

Ich bin einverstanden damit, dass Sie mich per E-Mail anschreiben.

Sie können sich in jedem Newsletter aus der Empfängerliste austragen.

Wir nutzen Mailchimp als unsere E-Mail-Marketing-Plattform. Durch das „Abonnieren“ erkennen Sie an, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp geschickt werden. Hier erfahren Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von Mailchimp.

* Pflichtfelder