Was Sie schon immer wissen wollten
Antworten auf häufige Fragen (FAQ)
Wir haben zu Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, Antworten vorbereitet. Sie möchten noch mehr wissen?
Sprechen Sie uns an.
Ist Montessori-Pädagogik zeitgemäß?
Ja. Eine Lernumgebung, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert und damit deren Entwicklung optimal unterstützt erfreut sich immer noch größter Aktualität.
Das umfangreiche Werk von Maria Montessori bietet eine Vielzahl an Antworten auf die Bildungsfragen unserer Zeit.
Ihre revolutionären Ideen einer Schule ohne Noten und ohne Druck, dafür mit Anerkennung des Individuums und echter Inklusion ist in der traditionellen deutschen Bildungslandschaft nach wie vor nicht umgesetzt.
Montessori-Bildungseinrichtungen zeigen seit vielen Jahren wie zeitgemäße Bildung im Sinne des Gemeinwohls funktioniert.
Wie gelingt der Spagat zwischen Individualisierung und Teamfähigkeit in Montessori-Schulen?
Die Vereinbarung beider Ziele gelingt durch geeignete Rahmenbedingungen: Individualisierung geschieht in Montessori-Schulen vom Kind aus, durch die freie Wahl der Arbeit, und berücksichtigt dessen Interesse, die Motivation und sogar die Tagesform.
Teamfähigkeit wird durch die Bildung altersgemischter Lerngruppen begünstigt, in denen jedes Kind sich als ratsuchend oder helfend erleben kann. In der freien Arbeitszeit ist die Wahl der Partner:innen den Kindern selbst überlassen. Das gemeinsame Interesse an einer Arbeit lässt immer wieder neue Kleingruppen entstehen und führt zu konstruktiver Kooperation.
Was sagt die Gehirnforschung zum Lernen in Montessori-Kitas und -Schulen?
Unser Gehirn ist ein zeitlebens formbares Organ. Die Bedingungen, unter denen ein Kind aufwächst, sind bei der neurologischen Entwicklung ganz entscheidend (Gerald Hüther, 2002). Vom Kind selbst bestimmte Lernprozesse in Montessori-Einrichtungen sorgen für optimale Lernprozesse und damit für die bestmögliche Entwicklung des Gehirns. Wichtige Kernaussagen aus Wissenschaft und Forschung fließen kontinuierlich in das Verständnis der Montessori-Pädagogik mit ein.