montessori deutschland grundschule 6 12 jaehrige header

Out of the Box - Montessori Europe Kongress in Oslo

Vom 9. bis 11. Mai 2025 fand der Montessori Europe Kongress in Oslo unter dem Titel "Montessori Out of the Box" statt. Die Konferenz bot eine Plattform für Pädagog:innen, Forscher:innen und Montessori-Interessierte, um innovative Ansätze in der Montessori-Pädagogik zu diskutieren und zu präsentieren.

Adolescent Voices: Junge Stimmen gestalten die Zukunft

Ein herausragendes Highlight war das Workshop-Format „Adolescent Voices: Shaping the Future through Sustainability and Student Agency“. Schülerinnen und Schüler aus drei norwegischen Montessori-Schulen präsentierten ihre Projekte:

  • Bærum Montessori School stellte ihr Schulgartenprojekt vor, das als lebendiges Modell für Umweltbewusstsein dient.

  • Drøbak Montessori School präsentierte ihr energiepositives Schulgebäude, das in Zusammenarbeit mit der renommierten Architekturagentur Snøhetta entworfen wurde.

  • daVinci Montessori School betonte die Bedeutung der Schüler:innenbeteiligung an der Gestaltung ihres Bildungswegs.

Diese Präsentationen unterstrichen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Schüler:innenpartizipation in der modernen Montessori-Pädagogik.

Auch das Adolescent Forum 2025 von Montessori Europe, das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden konnte, zeigte eindrücklich, welch tolle Projekte Jugendliche in ihren Umgebungen voranbringen können.

Besonders inspirierend war der Vortrag von Cathinka Bergem, einer ehemaligen norwegischen Montessori-Schülerin, die sich sozial und politisch engagiert und über ihre Erfahrung im Erkinderplanprojekt ihrer Schule referierte. Cathinka fasste zusammen:

"In einer Montessori-Umgebung lernen Jugendliche Vertrauen in sich selbst, weil es ihnen möglich gemacht wird, ihre Ideen umzusetzen - und eben auch zu scheitern. Sie lernen, dass sie für ihre Ideen und deren Umsetzung verantwortlich sind. Sie lernen, dass sie ihre Umgebung nicht ein fixes Konstrukt ist, sondern etwas, was sie gestalten und verändern können."

Neue Perspektiven in der Montessori-Pädagogik

Die Keynotes, die an diesem Wochenende unter dem Motto "Montessori out of the box" liefen, und verschiedenste Workshops boten wertvolle Einblicke in aktuelle Themen der Montessori-Pädagogik und regten zu reflektierten Diskussionen über die Weiterentwicklung des Bildungsansatzes an. 

Eirik Sjåholm Knudsen, Professor für Strategie an der NHH Norwegian School of Economics, und sein Sohn Theis, ein Drittklässler an der DaVinci Montessori-Schule in Bergen, diskutierten in ihrem Vortrag "AI AI Captain: The Promise and Pitfalls of AI in Education" die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Sie betonten die Notwendigkeit, KI verantwortungsbewusst einzusetzen, um das Lernen zu fördern, ohne die Entwicklung von kritischem Denken und Kreativität zu gefährden. 

Dr. Filippo Giorgi, Klimawissenschaftler, sprach in "A Cultural Transition Towards a Planet for All" über die dringende Notwendigkeit eines kulturellen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Welt. Er betonte, dass Bildung eine Schlüsselrolle dabei spielt, junge Generationen zu befähigen, als aktive Akteure im Umweltschutz zu handeln.

Dr. Jayne Osgood, Professorin für Kindheitsforschung an der Middlesex University, präsentierte das Konzept des "Childing" – einen Ansatz, der die Perspektive von Kindern ernst nimmt und traditionelle pädagogische Grenzen hinterfragt. Sie plädierte für eine Pädagogik, die auf Unsicherheit, Spekulation und Neugier setzt.

Und Clare Healy Walls, Gründerin von Waterpark Montessori International, diskutierte während ihres Vortrags mit dem Titel "Montessori Principles Today – Inside and Outside the Box", wie Montessori-Prinzipien auch in der heutigen, technologiegetriebenen Welt relevant bleiben können. Sie betonte die Bedeutung von Achtsamkeit, Beobachtung und einer vorbereiteten Umgebung, um den ganzheitlichen Entwicklungsprozess der Kinder zu unterstützen - und endete mit der Rolle der Erwachsenen, die für sie in der Montessori-Pädagogik den Unterschied machen.

Inklusion und Vielfalt: Montessori für alle

Ein weiteres zentrales Thema war die inklusive Montessori-Pädagogik. In dem Workshop „Montessori Out of the Box for Successful Inclusion“ wurden Strategien vorgestellt, um Kinder mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen erfolgreich in den Montessori-Alltag zu integrieren. Dabei wurden praxisnahe Ansätze für den Umgang mit Kindern mit Sprachschwierigkeiten, ADHS, Autismus und anderen Herausforderungen diskutiert.

Der Montessori Europe Congress 2025 in Oslo zeigte eindrucksvoll, wie die Montessori-Pädagogik weiterhin innovative Wege geht. Die Beiträge von Schüler:innen, Forschenden und Praktiker:innen verdeutlichten die Relevanz von Nachhaltigkeit, Inklusion und Schüler:innenbeteiligung in der heutigen Bildungslandschaft.

Montessori Deutschland wird die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um die Montessori-Pädagogik in Deutschland weiter zu stärken und weiterzuentwickeln.

 

Sehen Sie hier ein paar Eindrücke aus dem Kongress in Oslo.

 

 

Immer auf dem laufenden
bleiben

Zielgruppe

Ich bin einverstanden damit, dass Sie mich per E-Mail anschreiben.

Sie können sich in jedem Newsletter aus der Empfängerliste austragen.

Wir nutzen Mailchimp als unsere E-Mail-Marketing-Plattform. Durch das „Abonnieren“ erkennen Sie an, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp geschickt werden. Hier erfahren Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von Mailchimp.

* Pflichtfelder