Woche der Meinungsfreiheit
"Hilf mir, es selbst zu sagen."
In der Montessori-Pädagogik ermutigen wir Kinder von Anfang an, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Wenn Kinder lernen, dass ihre Meinung zählt, wächst ihr Selbstbewusstsein – und damit die Basis für echte Demokratie.
Meinungsfreiheit beginnt mit Zuhören – auch bei den Kleinsten.
Freiheit und Verantwortung
Maria Montessori wusste: Wahre Freiheit lebt vom respektvollen Miteinander. In unseren Lernräumen üben Kinder täglich, eigene Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig die Meinung der anderen zu achten.
So wächst demokratisches Bewusstsein – von Anfang an.
Auseinandersetzung ist erlaubt - respektlos sein nicht
Meinungsverschiedenheiten gehören dazu – auch bei Kindern. In der Montessori-Pädagogik begleiten wir Kinder und Jugendliche dabei, Konflikte gewaltfrei und achtsam auszutragen.
So wird aus einer Auseinandersetzung ein Lernmoment für Toleranz und Empathie.
Meinungsfreiheit braucht Räume
In einer Umgebung, die Vertrauen schenkt und Vielfalt zulässt, können Kinder und Jugendliche ihre Meinung angstfrei äußern. Ob durch Worte, Kunst oder Spiel – Ausdruck ist Vielfalt. Und Vielfalt ist Stärke!
Unsere Räume sind Werkstätten für die Demokratie von morgen.
