Vier Mädchen mit Mikrofonen in den Händen stehen auf einer Bühne

Veranstaltungskalender

Montessori Move 03 - Internationaler Montessori-Fachtag für ALLE

Wann?
07.11.2025 18:00 Uhr
08.11.2025 17:00 Uhr

Wo?
Berlin

"Montessori Move 03"

Internationaler Montessori-Fachtag am 07. und 08. November 2025 in Berlin

 

Kommunikation und Kooperation - Sprache als Schlüssel zur Verbindung

 

Ticketverkauf ab 01. September 2025

 

In einer Welt, die sich im stetigen Wandel befindet, gewinnt die Fähigkeit, miteinander in Kontakt zu treten, zunehmend an Bedeutung. Unter dem Motto „Kommunikation und Kooperation“ widmet sich Montessori Move 03 dem zentralen Thema der Sprache – nicht nur als Mittel zur Verständigung, sondern als Brücke zwischen Menschen, Altersstufen und Kulturen.

Sprache ist mehr als Worte – sie ist Ausdruck von Identität, Werkzeug des Denkens und Fundament jedes sozialen Miteinanders. Gerade in der Montessori-Pädagogik spielt sie eine entscheidende Rolle: vom ersten Laut des Kleinkinds über das entdeckende Lernen im Vorschulalter bis hin zur reflektierten Auseinandersetzung in der Adoleszenz.

Unser diesjähriges Treffen lädt dazu ein, sich über Sprachentwicklung, sprachliche Vielfalt und die Kraft des Dialogs auszutauschen – mit Expert:innen aus allen Entwicklungsphasen, mit Kolleg:innen aus der Praxis und mit Ihnen.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, lebendige Diskussionen und inspirierende Begegnungen – denn echte Kooperation beginnt mit echter Kommunikation.

Erzieher:innen, Lehrkräfte und Fachpersonal aus Krippen, Kinderhäusern, Grund- und Sekundarschulen treffen sich hier, um über wichtige Themen im Leben von Kindern und Jugendlichen zu sprechen. Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes Programm mit interessanten Referent:innen, Theorie- und Praxis-Inhalten, Workshops und viel Zeit zum wertvollen Netzwerken.

 

 

 

Vanessa Fichtl erwarb 2009 das AMI-Diplom (0-3) in Denver, darauf folgte das AMI 3-6 Assistant, und das Montessori Sports-Diplom.

2013 eröffnete sie ein viergruppiges, bilinguales Kinderhaus in Dortmund für Kinder von 1,5 - 6 Jahren.

Nach ihrem Studium des Eventmanagements entschied sie sich nach der Geburt ihrer ersten Tochter für einen Wechsel in die Pädagogik. Neben den Montessori-Diplomen erreichte sie den Master in Pädagogik und nahm als Externe an der Erzieher*innen-Prüfung erfolgreich teil.

Seit mehr als einem Jahrzehnt berät sie Fachschulen und Montessori-Kinderhäuser und ist international als Dozentin tätig. Mit ihrem Partner und ihren zwei Töchtern lebt sie in Dortmund.

 

 

 

 

 

 

Madlena Ulrich ist Programmdirektorin der AMI 3–6 Ausbildung an der Universität von Südostnorwegen. Nach ihrem Abschluss als Vorschullehrerin in Norwegen absolvierte sie ihre AMI 3–6 Diplomausbildung 1994–95 in Dublin, Irland. Über 15 Jahre lang arbeitete sie als leitende Erzieherin im Kinderhaus der Tønsberg Montessori-Schule, einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche von 0 bis 15 Jahren, und war maßgeblich an deren Weiterentwicklung beteiligt. 

Auch in diesem Jahr dürfen wir Madlena wieder als Referentin bei Montessori Move begrüßen. Als langjähriges Mitglied der norwegischen Montessori-Vereinigung engagiert sie sich intensiv für die Weiterentwicklung von Montessori-Einrichtungen in Norwegen. Ihre AMI-Trainerausbildung absolvierte sie bei Molly O'Shaughnessy (USA) und Ulla Wikefeldt (Schweden). Seit 2010 bildet sie Montessori-Pädagog*innen aus – in Norwegen gemeinsam mit Carla Foster (AMI 6–12 Trainerin), darüber hinaus auch in China, Russland und weiteren Ländern weltweit, wo sie regelmäßig Vorträge hält und AMI-Zertifikatskurse anbietet.

 

 

Andrea Helfenstein ist AMI-Auxiliary Trainerin für das 6–12-jährige Kind und leitet seit 2003 die Montessori-Schule Seetal in der Schweiz. Nach ihrer Ausbildung zur Primarlehrperson wandte sie sich früh jenen Kindern zu, die in der Schule mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. So arbeitete sie mit Jugendlichen mit mehrfacher Beeinträchtigung und mit jungen Kindern, die durch ihr Verhalten nicht im öffentlichen Schulsetting beschult werden konnten.

Ihre AMI-Ausbildungen für die Altersstufen 3–6 (München) und 6–12 (Bergamo) prägen bis heute ihre Arbeit. Sie unterrichtet in einer altersgemischten 6–12-Gruppe und befasst sich besonders mit der Frage, wie Kinder mit herausforderndem Verhalten in die Montessori-Umgebung integriert werden können. Neben ihrer Lehrtätigkeit unterrichtet sie im 7. AMI Montessori Lehrerkurs im Kurszentrum Schönenwerd in der Schweiz, zusammen mit Cordula Arana Lehrer. Neben ihrer Kollegin Cordula waren ihre Mentoren waren Dr. Peter Gebhardt-Seele, Alison Awes, Ann Dunne und Gerry Leonard. 

 

 

 

 

 

Sven Burger ist Schulleiter und Lernbegleiter in der Adolescent Community der Freien Montessori Schule Main-Kinzig-Kreis. Seit seiner Teilnahme an der „Montessori Orientation to Adolescent Studies“ in Schweden im Jahr 2014 engagiert er sich für die Weiterentwicklung der Montessori-Pädagogik im Jugendalter. Er wirkte am ersten europäischen Refresher für 12–18-Jährige mit, nahm an mehreren Deep Dives zum Thema Erdkinder sowie am „Adolescent Colloquium“ teil.

2022 schloss er das internationale AMI-Diplom für das Jugendalter (12–18) ab. In seiner Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung des Erdkinderkonzepts und der Gestaltung der Lernumgebung für Jugendliche.

 

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von nienhuis Montessori, DAMIP e.V. & Montessori Deutschland.

 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) - Veranstaltungen von Montessori Deutschland.

Montessori Deutschland
Zurück Zur Übersicht

Immer auf dem laufenden
bleiben

Zielgruppe

Ich bin einverstanden damit, dass Sie mich per E-Mail anschreiben.

Sie können sich in jedem Newsletter aus der Empfängerliste austragen.

Wir nutzen Mailchimp als unsere E-Mail-Marketing-Plattform. Durch das „Abonnieren“ erkennen Sie an, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp geschickt werden. Hier erfahren Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von Mailchimp.

* Pflichtfelder