"[...] da ich diese Leute, die uns nun anführen, nicht wirklich mag." Mit diesen Worten beschreibt Herbert Axster, Vorsitzender des Vereins Montessori-Pädagogik Deutschlands (VMPD), seine Haltung im Februar 1933 – kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Das zweite Blitzlicht aus der Forschungswerkstatt „Montessori-Pädagogik im Kontext des deutschen Nationalsozialismus“ beleuchtet Axsters Rolle, die Lage der Montessori-Bewegung in dieser Zeit und neue Archivfunde, die ein differenziertes Bild dieser Phase zeichnen.
„Gemeinsam Vielfalt leben“ – unter diesem Motto stand die Herbsttagung der Deutschen Montessori-Vereinigung 2025 in Bensberg. Drei Tage voller Impulse, Austausch und gelebter Inklusion.
Wir gratulieren: Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2025 erhält die Maria-Leo-Grundschule in Berlin!
Stephanie Probst, langjährige Leitung Mitgliederbetreuung & Verwaltung und seit 01. September 2025 Vorständin von Montessori Deutschland, gibt in diesem Interview Einblicke in ihren Werdegang, die strategische Neuausrichtung des Bundesverbands und die Bedeutung professioneller Strukturen für die Zukunft der Montessori-Pädagogik. Sie spricht über Herausforderungen in der Verbandsarbeit, zentrale bildungspolitische Themen – und ihre Vision einer chancengerechten Bildungslandschaft.
Der Ticketverkauf für den Fachtag Montessori Move 03 am 7. und 8. November 2025 unter dem Motto "Kommunikation und Kooperation" mit international bekannten Referent:innen aus Wissenschaft und Praxis hat am 01. September 2025 gestartet!
155. Geburtstag von Maria Montessori
Jörg Boysen, langjähriger Vorstandsvorsitzender von Montessori Deutschland, blickt im Interview auf zwei Jahrzehnte engagierter Aufbauarbeit zurück. Mit der neuen Struktur, die im Herbst 2025 in Kraft tritt, endet eine Ära – und eine neue beginnt. Welche Meilensteine erreicht wurden, welche Herausforderungen zu bewältigen waren und warum Qualität, Sichtbarkeit und wissenschaftliche Verankerung im Mittelpunkt stehen, lesen Sie im vollständigen Interview.
Neu erschienen ist ein weiterer Band der Gesammelten Werke Maria Montessoris im Herder Verlag. "Frieden und Erziehung" enthält zahlreiche Vorträge, auch erstmals auf Deutsch veröffentlichte Texte. Die Appelle und Vorschläge Montessoris zur Friedenserziehung sind auch in der heutigen Zeit anregend für die praktische Umsetzung. Neugierig geworden? Hier eine Rezension mit weiteren Informationen zum neuen Band.
Recht & Bildung informiert über aktuelle Fragen der Bildungs- und Schulpolitik sowie des Schulrechts unter besonderer Berücksichtigung der Schulen in freier Trägerschaft.
Mit einem ersten historischen Schlaglicht starten wir unsere neue Reihe „Blitzlichter aus der Forschungswerkstatt“ zum Forschungsprojekt „Montessori-Pädagogik im Kontext des deutschen Nationalsozialismus“. Den Auftakt macht das Frühjahr 1933: Zwischen Anpassung und Absage.